Traubenhof - neues Wohnen im Alter

Mit zunehmendem Alter wandeln sich die Bedürfnisse im Wohnen. Die Lebenssituation verändert sich. Kinder ziehen aus. Die Arbeit am grossen Haus mit Umschwung wird zur täglichen Belastung. Da boten sich der älteren Bauerngeneration die bewährte Lösung an, sich im benachbarten Stöckli niederzulassen.

Das Konzept des Traubenhofes greift die Idee des Stöcklis wieder auf und trägt auch der höher werdenden Lebenserwartung Rechnung. Kleinere hindernisfreie Wohnungen dort anbieten, wo sie gebraucht werden. Damit bekommen Senioren, die eine wohnliche Veränderung wünschen, bedürfnisgerechten Wohnraum in gewohntem Umfeld. Dank der altersgerechten Bauweise und den angebotenen Dienstleistungen kann man bis ins hohe Alter selbständig wohnen. So kann auch ein zu gross gewordenes Einfamilienhaus plötzlich wieder frei werden für eine junge Familie. Der Wohnraum im Dorf wird optimal genutzt, ohne neuen Kulturlandverlust.

Um von Beginn weg eine gute Auslastung in der Siedlung zu garantieren, sollen vorübergehend auch jüngere Leute einziehen dürfen, so wie auch jüngere Leute in einem Stöckli wohnen können.